Quellen/Hinweise

  1. Der aktuelle Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser liegt laut der deutschen Trinkwasserverordnung bei 50 mg/l, nach der schweizerischen Gewässerschutzverordnung bei 25 mg/l. In Österreich liegt der Grenzwert für Nitrat laut Trinkwasserverordnung ebenfalls bei 50 mg/l, allerdings ist hier die Bedingung [NO3−]/50 + [NO2−]/3 ≤ 1 einzuhalten (bei den Werten in den eckigen Klammern wird mit Konzentrationen in mg/l gerechnet). Wässer, die diesen Grenzwert überschreiten, werden von Wasserversorgern oft mit nitratärmerem Wasser vermischt, um den Grenzwert einzuhalten (wikipedia.de).
  2. Im Jahre 1986 hatte das deutsche Bundesgesundheitsamt empfohlen, für die Zubereitung von Säuglingsnahrung einen Nitratgrenzwert von 10mg/l im Trinkwasser nicht zu überschreiten. Im Jahr 2004 wurde diese Empfehlung dann offiziell festgelegt, wonach eine tägliche Aufnahme von 13mg/l Nitrat der von der Weltgesundheitsorganisation WHO festgelegten 'lebenslang gesundheitlich duldbaren Exposition (ADI-Wert)' für einen gesunden Erwachsenen entspricht. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) geht davon aus, dass bei 12 Monate alten Kindern, die nur 100g Gemüse als Beikost verzehren, bei einer Nitrataufnahme von 10 mg/l Wasser (für ein Kind mit seiner Altersgruppe entsprechendem durchschnittlichen Körpergewicht) und einer Höchstmenge von 150 mg Nitrat/kg in der Beikost der ADI-Wert von 3,7 mg/kg KG nicht überschritten wird. (Stellungnahme des Bundesamtes für Risikobewertung BfR aus dem Jahr 2003).
  3. Als Basis der Verteilungsdiagramme dienen die Postleitzahlbereiche, die den erfassten Wasserversorgungsgebieten der Städte und Gemeinden zuzuordnen sind. Die Zuweisung der Einwohnerzahlen zu jedem einzelnen Postleitzahlengebiet beruht auf den amtlichen Rasterdaten aus der Volkszählung Zensus im Jahr 2011. Die Daten wurden von suche-postleitzahl.org auf Basis von Openstreetmap Datenmaterial zusammengestellt und stehen unter der Open Database Licence.
  4. Karte Nitrat im Grundwasser 2012: www.nitratdatenbank.de
  5. Karte Nitrat im Trinkwasser 2025: Wassertipps Nitratkarte
  6. Karte Nitrat im Grundwasser 2018: www.nitratdatenbank.de
  7. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Richtwerte für die Zufuhr von Wasser
  8. Nitrat im Grundwasser - "Eine tickende Zeitbombe", tagesschau.de
  9. NABU - Die Intensivtierhaltung belastet Böden und Grundwasser
  10. BUND - Klar im Vorteil: Öko-Landbau im Vergleich mit konventioneller Landwirtschaft
  11. Im Zusammenhang mit einer Studie, die das Öko-Institut e.V. im Jahr 2008 veröffentlicht hat (Studie zu Einsparpotentialen bei einer automatischen Dosierung von Waschmitteln), wurde auch die empfohlene Dosierung von Waschmittel der in 2 weiteren Studien ermittelten tatsächlichen Dosierung gegenübergestellt, mit dem Ergebnis, dass bei allen betrachteten Waschmittelarten eine massiv zu hohe Dosierung des Waschmittels festgestellt wurde. Für Color- und Vollwaschmittel kamen die Verfasser im Durchschnitt auf eine mittlere Überdosierung von etwa 30 Gramm Waschmittel pro kg Wäsche. Hochgerechnet bedeutet das einen unnötigen Jahresverbrauch von 3,6 kg Waschmittel pro Haushalt.
    Bundesweit macht das bei etwa 401 Millionen Haushalten in Deutschland einen Mehrverbrauch von 145 Tausend Tonnen Waschmittel, die in die Umwelt gelangen.
  12. Der aktuelle Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser liegt laut der deutschen Trinkwasserverordnung bei 50 mg/l, nach der schweizerischen Gewässerschutzverordnung bei 25 mg/l. In Österreich liegt der Grenzwert für Nitrat laut Trinkwasserverordnung ebenfalls bei 50 mg/l, allerdings ist hier die Bedingung [NO3−]/50 + [NO2−]/3 ≤ 1 einzuhalten (bei den Werten in den eckigen Klammern wird mit Konzentrationen in mg/l gerechnet). Wässer, die diesen Grenzwert überschreiten, werden von Wasserversorgern oft mit nitratärmerem Wasser vermischt, um den Grenzwert einzuhalten (wikipedia.de).
  13. Colorectal cancer risk and nitrate exposure through drinking water and diet (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijc.30083)
  14. Nitrate in drinking water and colorectal cancer risk: A nationwide population-based cohort study (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijc.31306)
  15. Ärzte Zeitung online, 29.03.2018: Dänische Studie offenbart: Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr
  16. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Richtwerte für die Zufuhr von Wasser
  17. http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nitrat_und_nitrit_in_lebensmitteln-187056.html
  18. Einwohnerzahlen als Berechnungsgrundlage für die Abdeckung unserer Daten in den jeweiligen Ländern basierend auf verschiedenen statistischen Informationsquellen,
  19. Nitrat im Grundwasser - "Eine tickende Zeitbombe" (www.tagesschau.de/inland/nitrat-113.html)
  20. HIGHER DAILY NITRATE INTAKE FROM DRINKING WATER DURING PREGNANCY ASSOCIATED WITH BIRTH DEFECTS
  21. Nitratbericht 2016 des BMU und BMEL
  22. wassertipps.de - Nitratwerte Stand März 2018
  23. Umweltbundesamt: Die Situation in Deutschland
  24. More Evidence of Nitrate Cancer Risk in Drinking Water
  25. Nitrate in drinking water and colorectal cancer risk
  26. de.wikipedia.org/wiki/Nitrate
  27. http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nitrat_und_nitrit_in_lebensmitteln-187056.html
  28. Drinking Water Nitrate and Human Health: An Updated Review (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11338313).
  29. Prenatal Nitrate Intake from Drinking Water and Selected Birth Defects in Offspring of Participants in the National Birth Defects Prevention Study (https://ehp.niehs.nih.gov/doi/full/10.1289/ehp.1206249).
  30. Colorectal cancer risk and nitrate exposure through drinking water and diet (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijc.30083)
  31. Nitrate in drinking water and colorectal cancer risk: A nationwide population-based cohort study (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijc.31306)
  32. Deutsche Trinkwasserverordnung (https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/)
  33. Österreichische Trinkwasserverordnung (http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001483)
  34. Österreichische Trinkwasseratenbank (https://www.trinkwasserinfo.at)
  35. Öffentliche Wasserversorgung (https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/oeffentliche-wasserversorgung#textpart-1)
  36. Wasserversorgung und -verwendung in Österreich https://www.bmnt.gv.at/wasser/nutzung-wasser/versorgung.html
  37. Postleitzahlen Deutschland (https://www.suche-postleitzahl.org)
  38. Statistik Austria - Gemeinden: http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/gemeinden/index.html
  39. Nitrat in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge oder Kleinkinder – Neufestsetzung der Höchstmenge (https://www.bfr.bund.de/cm/343/nitrat_in_diaetetischen_lebensmitteln.pdf)
  40. Spiegel-Online: Darum geht es in der Gülleklage https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nitrat-im-grundwasser-darueber-entscheidet-der-europaeische-gerichtshof-a-1213593.html
  41. Estimation of incidence and social cost of colon cancer due to nitrate in drinking water in the EU: a tentative cost-benefit assessment https://ehjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1476-069X-9-58#Tab2
  42. Exposure-based assessment and economic valuation of adverse birth outcomes and cancer risk due to nitrate in United States drinking water. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001393511930218X
  43. de.wikipedia.org/wiki/Wasserhärte
  44. Umweltbundesamt: Umweltbewusst waschen und reinigen
  45. Anzahl der Privathaushalte in Deutschland
  46. Einsparpotenziale durch automatische Dosierung bei Waschmaschinen